Geospatial Artificial Intelligence: Potentials of Machine Learning for 3D Point Clouds and Geospatial Digital Twins
Abstract
Artificial intelligence (AI) is changing fundamentally the way how IT solutions are implemented and operated across all application domains, including the geospatial domain. This contribution outlines AI-based techniques for 3D point clouds and geospatial digital twins as generic components of geospatial AI. First, we briefly reflect on the term "AI" and outline technology developments needed to apply AI to IT solutions, seen from a software engineering perspective. Next, we characterize 3D point clouds as key category of geodata and their role for creating the basis for geospatial digital twins; we explain the feasibility of machine learning (ML) and deep learning (DL) approaches for 3D point clouds. In particular, we argue that 3D point clouds can be seen as a corpus with similar properties as natural language corpora and formulate a "Naturalness Hypothesis" for 3D point clouds. In the main part, we introduce a workflow for interpreting 3D point clouds based on ML/DL approaches that derive domain-specific and application-specific semantics for 3D point clouds without having to create explicit spatial 3D models or explicit rule sets. Finally, examples are shown how ML/DL enables us to efficiently build and maintain base data for geospatial digital twins such as virtual 3D city models, indoor models, or building information models.ZusammenfassungGeoräumliche Künstliche Intelligenz: Potentiale des Maschinellen Lernens für 3D-Punktwolken und georäumliche digitale Zwillinge. Künstliche Intelligenz (KI) verändert grundlegend die Art und Weise, wie IT-Lösungen in allen Anwendungsbereichen, einschließlich dem Geoinformationsbereich, implementiert und betrieben werden. In diesem Beitrag stellen wir KI-basierte Techniken für 3D-Punktwolken als einen Baustein der georäumlichen KI vor. Zunächst werden kurz der Begriff ,,KI" und die technologischen Entwicklungen skizziert, die für die Anwendung von KI auf IT-Lösungen aus der Sicht der Softwaretechnik erforderlich sind. Als nächstes charakterisieren wir 3D-Punktwolken als Schlüsselkategorie von Geodaten und ihre Rolle für den Aufbau von räumlichen digitalen Zwillingen; wir erläutern die Machbarkeit der Ansätze für Maschinelles Lernen (ML) und Deep Learning (DL) in Bezug auf 3D-Punktwolken. Insbesondere argumentieren wir, dass 3D-Punktwolken als Korpus mit ähnlichen Eigenschaften wie natürlichsprachliche Korpusse gesehen werden können und formulieren eine ,,Natürlichkeitshypothese" für 3D-Punktwolken. Im Hauptteil stellen wir einen Workflow zur Interpretation von 3D-Punktwolken auf der Grundlage von ML/DL-Ansätzen vor, die eine domänenspezifische und anwendungsspezifische Semantik für 3D-Punktwolken ableiten, ohne explizite räumliche 3D-Modelle oder explizite Regelsätze erstellen zu müssen. Abschließend wird an Beispielen gezeigt, wie ML/DL es ermöglichen, Basisdaten für räumliche digitale Zwillinge, wie z.B. für virtuelle 3D-Stadtmodelle, Innenraummodelle oder Gebäudeinformationsmodelle, effizient aufzubauen und zu pflegen.
- Publication:
-
PFG - Journal of Photogrammetry
- Pub Date:
- February 2020
- DOI:
- Bibcode:
- 2020PFJ....88...15D